Entkommen Sie dem Burnout mit selbstorganisatorischer Hypnosetherapie

Ich helfe Menschen bei einem Burnout- oder Erschöpfungssyndrom wieder Vertrauen in Ihre Kraft und ihre Selbstwirksamkeit zu entwickeln. Dafür setze ich als sehr effiziente Grundlage die selbstorganisatorische Hypnosetherapie ein, die im Unterbewusstsein unmittelbar auf der Gefühlsebene wirkt.
Sollten Sie Hilfe benötigen, rufen Sie mich gerne an unter 09122/608657 oder verwenden Sie mein Kontaktformular.

Weshalb kann eine Hypnosetherapie bei einem Burnout-Syndrom äußerst wirksam sein?

Die Hypnosetherapie folgt bei einem Erschöpfungssyndrom der einfachen Logik, die dem Stress entgegengesetzten Emotionen im Unterbewusstsein zu etablieren.

Bei den meisten Menschen kann auf diese Weise das hypnotherapeutisch geankerte Gefühl von Gelassenheit in Selbststärke und Zuversicht gewandelt werden. Hypnotherapeutisch richtig angewandt kann so von der ersten Therapiestunde an dem „Ausgebranntsein“ entgegen gewirkt werden.

Jede therapeutische Hypnose kann Entspannung und etwas längerfristig angewendet mehr und mehr Gelassenheit bewirken. Die selbstorganisatorische Hypnosetherapie kann darüber hinaus tiefenpsychologisch die Ursache behandeln – sie bleibt also nicht auf der Symptomebene stehen.

Ein mangelndes Selbstwertgefühl führt häufig in eine Burnoutkrise.

Jeder gesunde Selbstwert zeichnet sich dadurch aus, dass der Mensch sich seiner eigenen Fähigkeiten und Leistungen bewusst ist. Er ist sich dann auch seines eigenen Wertes bewusst. Ein Mangel an Selbstwert bedeutet umgekehrt, dass der Mensch sich seines eigenen Wertes nicht bewusst ist. Deshalb benötigt er Anerkennung von außen. Menschen mit einem mangelndem Selbstwert neigen dazu, perfektionistisch zu sein. Dabei empfinden sie häufig, dass nur eine perfekte Leistung anerkennenswert ist.

Auf diese Weise sind Betroffene bestrebt, ihre Arbeit – sei es in der Arbeit oder im Haushalt möglichst fehlerfrei und perfekt zu erledigen. Hierdurch erhalten sie auf die Arbeit bezogen von Vorgesetzten und Mitarbeitern Anerkennung, die sie sich selbst nicht geben können.

Das Streben nach Anerkennung wird im Laufe der Zeit immer wichtiger, weil nun ein positives Selbstwertgefühl durch die Umwelt erlebt werden kann. Das so erworbene Selbstbewusstsein kann jedoch nur durch ein Übermaß an Leistung aufrecht erhalten werden. Innerer Stress ist vorprogrammiert. Die Folge ist ein Gefühl des „Ausbrennens“.

Die Symptome

Bei einem beginnenden Erschöpfungs-Syndrom verwandelt sich das oft überzogene Engagement ins Gegenteil:
Der Betroffene ist nun häufig nicht mehr in der Lage, seine private oder berufliche Einsatzbereitschaft aufrecht zu erhalten. Er leidet unter extremen Konzentrationsstörungen, depressiven Stimmungslagen verbunden mit Gefühlen von Sinnlosigkeit. Er klagt häufig über Schlafstörungen trotz totaler Erschöpfung oder er erlebt Panikattacken.
Es kommt oft zu brennenden Augen oder Schwindelgefühlen.

Diese Symptome wiederum führen zu einem noch stärkeren Gefühl von Stress. Der Betroffene befindet sich in einem Teufelskreis. Selbst Kleinigkeiten führen zu einem Gefühl der Überlastung.
Auffällig im Umgang mit anderen Menschen ist das Vermeiden von Kontakten und eine deutlich verringerte Problemlösebereitschaft.
Körperlich treten Schmerzen, Verspannungsgefühle, Übelkeit, Kopfschmerzen und Impotenz auf.
Letztlich kommt es zu einer erheblichen Selbstwertstörung als Bummerang-Effekt.

Welche Faktoren begünstigen dieses Erschöpfungs-Syndrom?

Burnout-anfällige Menschen reagieren in der Regel auf ein zu viel an Belastung mit noch mehr Engagement. Sie werten Misserfolge als persönliche Niederlagen.
Dabei gönnen sie sich keine Ruhepausen und sind unter permanentem Leistungsdruck. So macht ein Erschöpfungs-Syndrom im Beruf auch vor dem Familienleben nicht halt und umgekehrt ist es genauso. Letztlich kann der Betroffene in keinem Lebensbereich mehr die Rolle ausfüllen, die er bis vor der Störung scheinbar mühelos bewältigen konnte.

Die häufigsten Faktoren sind:

  • Übermäßiges Arbeiten und zu geringe Regenerationsphasen
  • Das Gefühl, unersetzbar zu sein
  • Übersteigerte Frustration bei Mißerfolgen
  • Völlige Fixierung auf die Tätigkeit und Vernachlässigung sozialer Kontakte
  • Ignoration von erbrachten Leistungen seitens der Vorgesetzten und Mitarbeiter oder andererseits von der Familie
  • Mobbing

Leider findet der Modebegriff „Burnout“ in erster Linie in Beruf Anwendung. Nicht minder häufig kommt es zu einem Erschöpfungs-Syndrom im privaten Umfeld beispielsweise durch Überlastungen von Kindererziehung, gleichzeitiger Haushaltsführung und der Erledigung aller weiteren organisatorischen Arbeiten.

Warum kann gerade die selbstorganisatorische Hypnosetherapie bei einem Erschöpfungs-Syndrom besonders gut helfen?

Dadurch, dass Betroffene das tiefe Gefühl in sich tragen, nur dann wertvoll zu sein, wenn sie viel leisten, nehmen sie die Symptome einer Überforderung viel zu spät wahr oder sie ignorieren die Anzeichen einfach.

Deshalb ist das Gefühl des „gut für sich sorgen“ einem Leidtragenden fremd, denn er hat diese Lebensphilosophie bislang nie gelebt. Er kann eine gesunde Maßhaltigkeit aus sich selbst heraus nicht einfach so entwickeln. Er lebt größtenteils auf der Verstandesebene und hat häufig wenig Zugang zu seinen positiven Gefühlen – er definiert sich hauptsächlich durch sein gutes Funktionieren.

Ein Schlüssel zur innerpsychischen Stabilisierung liegt darin, Verantwortung im Außen abzugeben, um mehr für sich selbst zu sorgen. Das aber muss man erst lernen!

Die Hypnosetherapie ist die Therapie der Gefühle. Sie überspringt die Verstandesebene und führt ohne Umweg in das Gefühl von Gelassenheit – das Gefühl, dass ein Betroffener am meisten benötigt.

Der Vorteil der selbstorganisatorischen Hypnosetherapie besteht darin, dass Heilung konsequent vom eigenen Unterbewusstsein gesteuert wird. Auf diese Weise bauen Sie aus Ihrem eigenen Selbst heraus das Vertrauen wieder auf. Darum zeichnet sich ein selbstorganisatorischer Therapieansatz durch eine besonders hohe Stabilität aus! Eine selbstorganisatorische Hypnosetherapie ist ursachenorientiert. Nur wenn die Ursache behoben ist, kann im Falle eines Burnouts ein gesundes Selbstwertgefühl aus dem eigenen Ich heraus entstehen.

Rufen Sie mich gerne unter 09122/608657 oder  0163/1609866 an oder nutzen Sie mein Kontaktformular, um einen Termin zu vereinbaren. Ich helfe Ihnen von Herzen gerne.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner