Soziale Angst mit selbstorganisatorischer Hypnosetherapie überwinden –
Selbstbewusst sein im Beisein anderer

Ich unterstütze Menschen dabei, ihre soziale Angststörung aufzulösen, damit sie angstauslösende Situationen im Berufs- und Privatleben künftig souverän und gelassen meistern können. Dafür setze ich als sehr effiziente Grundlage die selbstorganisatorische Hypnosetherapie ein.
Sollten Sie Hilfe benötigen, rufen Sie mich gerne an unter 09122/608657 oder verwenden Sie mein Kontaktformular.

Worum geht es bei sozialen Phobien?

Bei der Sozialphobie geht es um die Angst, die Aufmerksamkeit anderer auf sich zu spüren und kritisiert oder negativ beurteilt zu werden.
Unsicherheit, Minderwertigkeit, mangelndes Durchsetzungsvermögen oder Scham werden bei sozialen Zusammenkünften als ein inneres Gefängnis erlebt. Betroffene bewerten Begegnungen mit anderen Menschen nachträglich meistens übermäßig selbstkritisch, wodurch sich eine Sozialphobie tendenziell noch weiter verstärkt. Oft kommt es zu einem sozialen Rückzug. Das mangelnde Selbstwertgefühl wird weiter verstärkt und der „Wert“ der Anderen wird höher eingestuft als der Wert des eigenen Selbst bzw. des Selbstwertes.

Auch ein hoher Perfektionsanspruch kann ein Anzeichen für eine soziale Angststörung sein, da er dem Zweck dienen kann, nicht angreifbar zu sein und somit keine Angst vor einer Negativkritik haben zu müssen.

Wie kann sich die soziale Phobie im Alltag bemerkbar machen?

Im Beisein anderer sagen Betroffene lieber gar nichts, als Gefahr zu laufen, unintelligente Kommentare von sich zu geben, in einer Diskussion unterlegen zu sein, als langweiliger Gesprächspartner wahrgenommen zu werden oder während des Sprechens ins Stottern oder ins Stocken zu geraten und dadurch negativ aufzufallen.
Oft vermeiden Betroffene auch Blickkontakte, weil die Anderen eine befürchtete Unterlegenheit erkennen könnten.

Mitunter essen Menschen mit sozialen Ängsten ungern in Gesellschaft, denn sie könnten sich dort mit ihrem Essverhalten blamieren, zum Beispiel bei einem unbeabsichtigten Schlürfen oder wenn sie kleckern oder schon, indem die Anderen die Kaugeräusche hören könnten.

Im Beruf wirkt sich übermäßige Sozialangst nachteilig aus, da der Betroffene Angst hat, im Zentrum der Aufmerksamkeit – bei Kunden oder Kollegen, beim Telefonieren oder mitunter auch bei Meetings stehen zu können.

Oft sind Menschen mit Sozialphobie mit dem Verdecken ihrer Angst beschäftigt und haben deshalb nur auf einen Teil ihrer tatsächlichen Leistungsfähigkeit Zugriff.
Sie halten sich meist im Hintergrund, nutzen aus der Natur ihres Problems heraus selten Aufstiegschancen und wechseln ebenso selten in ein anderes Unternehmen.

Auch private Kontakte sind meist spärlich, und werden tendenziell eher geringer als mehr. Viele Betroffene fühlen sich einsam.

Als Begleiterscheinungen spüren Menschen mit einer Sozialphobie häufig Symptome wie Herzrasen, Schweißausbrüche, Atembeschwerden, Mundtrockenheit, Schwindel, Zittern, Erröten, Benommenheit, Kälteschauer, Konzentrations- und Wortfindungsstörungen und manchmal verstärkter Toilettendrang.

Wodurch entstehen soziale Ängste?

Ausgelöst wird diese Angststörung häufig in der Kindheit z.B. durch Mobbing in der Schule oder auch durch einen überbehütenden Erziehungsstil. Wenn das Kind vor jeglichen negativen Ereignissen geschützt wird, kann es auch nicht lernen, sich durchzusetzen und kann auch nicht das Gefühl von Selbstbestimmtheit entwickeln. Aber auch der gegenteilige Erziehungsstil kann zur Sozialphobie führen, wenn Eltern dem Kind ständig sagen, was es alles falsch macht. Dann nämlich ist es die Angst etwas Falsches zu sagen, das Betroffene in der Gesellschaft schweigen lässt.

Was erwartet Sie in meiner Therapie?

Soziale Ängste sind sehr mächtig. Viele Menschen versuchen Ihre Angststörung mit dem Verstand zu lösen. Der Verstand will aber verstehen und kontrollieren und kann leider nicht fühlen. Darum ist er wenig geeignet, Ängste aufzulösen.

Selbstbewusstsein und Gelassenheit sind Schlüsselkompetenzen bei Heilung einer Sozialphobie.
In meiner Therapie geht es um die Stärkung dieser Schlüsselkompetenzen. Mit Hilfe der selbstorganisatorischen Hypnosetherapie umgehen wir den Verstand und nehmen dabei auf die unterbewussten Gefühle Einfluss.

Die selbstorganisatorische Hypnosetherapie kann in besonderem Maße die Gefühle von Selbststärke und Selbstbestimmtheit (Autonomie) aufbauen und verstärken. Es wird von mir im Hypnose-Setting keine Lösung vorgegeben, sondern Sie selbst können verfahrensbedingt Ihre individuellen Weg aus der Sozialphobie heraus entwickeln. Dadurch kann die Lösung entstehen, die Ihrer Persönlichkeit entspricht.

Rufen Sie mich gerne unter 09122/608657 an oder verwenden Sie mein Kontaktformular, um einen Termin für ein Anamnesegespräch zu vereinbaren, bei dem wir Ihr Problem eingehend beleuchten und die Vorgehensweise detailliert besprechen können.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner